Spielen mit Verantwortung – Hilfe ist möglich und erreichbar
Spielen gehört für viele Menschen zu einer unterhaltsamen Freizeitgestaltung – es kann Spannung, Freude und Abwechslung bringen. Doch manchmal verändert sich der Umgang mit dem Spiel. Wenn das Spielen nicht mehr nur Spaß macht, sondern zunehmend den Alltag bestimmt, kann das ein Zeichen für ein Problem sein. Das kann jede und jeden treffen – genau wie bei anderen gesundheitlichen Herausforderungen. Wichtig ist: Sie sind nicht allein. Und es gibt Hilfe.
Wenn Sie feststellen, dass Sie häufiger spielen als gewollt oder mehr Geld einsetzen, als Ihnen guttut, ist es ein Zeichen dafür, genauer hinzuschauen. Erste Gespräche, Informationen und Beratungsangebote können helfen, die eigene Situation besser zu verstehen und Veränderungen in die Wege zu leiten.
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Informationsmaterialien rund um das Thema Glücksspielverhalten sowie konkrete Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Beratung und Unterstützung. Sie erfahren außerdem, wie Sie sich selbst oder eine nahestehende Person von Spielangeboten ausschließen lassen können – ein Schritt, der oft entlastet und Sicherheit gibt.
Sachsenlotto – Engagement für Spieler- und Jugendschutz
Sachsenlotto setzt sich aktiv für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Glücksspiel ein. Dazu gehört ein vielfältiges Maßnahmenpaket zum Spieler- und Jugendschutz – sowie eine zentrale Ansprechperson, die Ihnen bei allen Fragen zur Suchtprävention und -beratung zur Seite steht und auch weiterführende Kontakte zu spezialisierten Hilfsangeboten vermittelt.
In allen LOTTO-TOTO-Annahmestellen in Sachsen sowie auf www.sachsenlotto.de erhalten Sie kostenfrei Broschüren zum Thema verantwortungsvolles Spielen. Zudem finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.check-dein-spiel.de nützliche Selbsttests und ein anonymes vierwöchiges Online-Beratungsprogramm.
Problematisches Spielverhalten und Glücksspielsucht
Glücksspielsucht, auch pathologisches Glücksspiel genannt, ist eine verhaltensbezogene Sucht, die weltweit verbreitet ist. Sie wird als eigenständige psychische Erkrankung anerkannt. Es handelt sich um eine Verhaltenssucht, bei der Betroffene zwanghaft Glücksspiele spielen, trotz negativer Konsequenzen, wie finanziellen Problemen oder Beziehungsproblemen.
Hätten Sie es gewusst?
Online-Beratung – schnell, vertraulich und kostenlos
Sie möchten mit jemandem über Ihr Spielverhalten sprechen? Unser Beratungsteam beantwortet Ihre Fragen vertraulich und direkt per E-Mail.
Auch Angehörige, die sich Sorgen um eine nahestehende Person machen, erhalten über das Angebot von check-dein-spiel.de kostenfrei und anonym Unterstützung. Denn problematisches Spielverhalten betrifft oft auch das Umfeld – gemeinsam lassen sich Wege finden.
Wie gut kennen Sie sich? Machen Sie doch einmal den anonymen Test:
Möchten Sie sich wegen Ihrer Glücksspielprobleme beraten lassen? Fragen zum Spielverhalten und damit verbundenen Problemen werden vom Beratungsteam direkt per Mail beantwortet.
Machen Sie sich Sorgen um eine nahestehende Person? Wirkt sich die Glücksspielteilnahme Ihres Angehörigen auch auf Ihr Leben aus? Die Online-Beratung von Check dein Spiel steht allen Angehörigen von Glücksspielteilnehmern kostenfrei und anonym zur Verfügung. Fragen zum Spielverhalten und damit verbundenen Problemen werden vom Beratungsteam direkt per Mail beantwortet.
Spielersperre – ein Schritt zu mehr Kontrolle
Als Zeichen der Verantwortung bietet die Sächsische Lotto-GmbH Spielteilnehmerinnen und -teilnehmern die Möglichkeit, sich freiwillig sperren zu lassen. Die entsprechenden Formulare erhalten Sie in den sächsischen LOTTO-TOTO-Annahmestellen oder in der Leipziger Zentrale – oder Sie drucken sie ganz einfach online aus.
Die Selbstsperre – Bewusst eigene Grenzen setzen
Nutzen sie die Möglichkeit, sich für einen selbst zu wählenden Zeitraum ab drei Monaten vom Spiel zurückzunehmen.
Antrag auf Selbstsperre: Hier herunterladen
https://www.sachsenlotto.de/portal/sachsenlotto/download-medien/infos/verantwortungsvolles_spiel/2021/antrag-selbstsperre_web.pdf
Hilfe für Angehörige
Auch für Angehörige besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Fremdsperre für eine Person zu beantragen, bei der sie die Gefahr sehen, dass sie ein problematisches Spielverhalten aufweist. In diesem Fall wird der Sachverhalt geprüft, eine vorläufige Sperre eingerichtet und die betroffene Person zur Stellungnahme eingeladen. Erst danach wird über eine dauerhafte Sperre entschieden.
Formular Fremdsperre: Hier herunterladen
Die Daten der Spielersperren werden in einer zentralen Sperrdatei des Landes Hessen verwaltet. Diese Datei gilt spielformübergreifend für alle angeschlossenen Anbieter. Nach der Eintragung werden betroffene Personen schriftlich über alle Details informiert.
Eine Aufhebung der Spielersperre ist erst nach Ablauf der Mindestsperrdauer möglich. Diese beträgt mindestens ein Jahr, sofern keine kürzere, selbst gewählte Sperrdauer (mindestens drei Monate) festgelegt wurde.
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (SLSeV)
Glacisstraße 26
01099 Dresden
Telefon: 0351 804 55 06
E-Mail: slsev@t-online.de
www.slsev.de
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Maarweg 149-161
50825 Köln
Telefon: 0800 137 27 00
E-Mail: poststelle@bzga.de
www.bzga.de
Wichtig zu wissen: Hilfe anzunehmen ist ein Zeichen von Stärke – nicht von Schwäche. Wenn Sie Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.
Sächsische Lotto-GmbH
Spieler- und Jugendschutz
Oststraße 105
04299 Leipzig
Telefon: +49 341 8670-888
oder per E-Mail an: spielerschutz[at]sachsenlotto.de